Kaltsiegeltechnologie
Bei der Kaltsiegeltechnik wird nicht auf Hitze zurückgegriffen, sondern es werden spezielle Klebstoffe oder Zwischenschichtmaterialien verwendet, um eine Versiegelung zu erreichen. Diese Methode eignet sich für hitzeempfindliche Produkte.
Ultraschallversiegelung
Die Ultraschallversiegelung nutzt die durch hochfrequente Vibrationen erzeugte Wärme, um Kunststofffolien zu schmelzen und eine Versiegelung zu erzielen. Diese Methode erfordert keine externe Heizquelle und weist eine hohe Versiegelungsgeschwindigkeit auf.
Heißsiegeltechnologie
Beim Heißsiegeln handelt es sich um eine Methode, bei der die Kontaktfläche einer Kunststofffolie oder eines laminierten Materials durch Erhitzen geschmolzen und anschließend schnell abgekühlt wird, um eine Versiegelung zu bilden. Diese Technologie lässt sich auf eine Vielzahl von Kunststoffmaterialien wie PE, PP, PET usw. anwenden.