Bag-in-Box (BIB) ist ein gängiges Verpackungsformat, das häufig für die Verpackung von Lebensmitteln und Getränken verwendet wird, insbesondere für flüssige Produkte wie Alkohol, Saft und Milch. Es besteht aus drei Hauptteilen: einem inneren Plastikbeutel, einem äußeren Karton und einer kleinen Plastikdüse. Bag-in-Boxen sind weltweit weit verbreitet, da sie leicht und einfach zu lagern und zu transportieren sind. Allerdings erfordert das Recycling von Bag-in-Boxen oft eine detailliertere Analyse.
Erstens besteht der äußere Kartonteil einer Bag-in-Box in der Regel aus recycelbaren Kartonmaterialien, die vielerorts von Recyclingprogrammen akzeptiert werden können. Karton kann zur Herstellung neuer Papierprodukte recycelt werden, sodass der Kartonanteil in der Regel kein Problem darstellt.
Die Innenauskleidung eines Bag-in-Box besteht jedoch normalerweise aus Kunststoffmaterialien (z. B. Polyethylen niedriger Dichte LDPE) oder einem Verbund aus Kunststoff und Aluminiumfolie. Die Recyclingfähigkeit dieser Art von Material ist komplizierter, da es sich nicht um ein einzelnes Material, sondern um eine Kombination mehrerer Materialien handelt. Obwohl einige Plastiktüten recycelt werden können, können nicht alle örtlichen Recyclingsysteme diese Art von Kunststoff verarbeiten. Besonders schwer zu recyceln sind beutelförmige Kartons mit einer Aluminiumfolienschicht.
Darüber hinaus verfügen beutelförmige Schachteln häufig über eine kleine Kunststofftülle, meist aus Polyethylen oder anderen Kunststoffarten. Die Recyclingfähigkeit dieser Düse hängt von der Art des Kunststoffs und der Verarbeitungskapazität der örtlichen Recyclinganlagen ab. Wenn die Düse fest mit der Plastiktüte verbunden ist, muss sie in einigen Fällen möglicherweise separat entfernt werden, um ordnungsgemäß recycelt zu werden.
Ob beutelförmige Kartons recycelt werden können, hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere davon, ob das örtliche Recyclingsystem Verbundmaterialien und verschiedene Arten von Kunststoffen verarbeiten kann. Um die Recyclingquoten zu erhöhen, sollten Verbraucher versuchen, beutelförmige Kartons zu zerlegen, Karton, Plastiktüte und Plastikdüse getrennt zu recyceln und sich bezüglich spezifischer Recyclinganforderungen an örtliche Recyclingdienste wenden. Durch diese Maßnahmen können beutelförmige Kartons effizienter recycelt werden, wodurch Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung reduziert werden.